Schlauchwagen SW 2000
Technische Daten: | |
Kennzeichen: | BIR-2205 |
Fahrgestell: | Iveco 95-18 Allrad |
Gesamtgewicht: | 9,5 to. |
Baujahr: | 1995 |
Leistung: | 130 KW / 177 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 89 km/h |
Hubraum: | 5681 ccm |
Besatzung: | 1/2 |
Aufbauhersteller: | Lentner |
Funkrufnamen: | Florian Herrstein 3/68/1 |
Ausstattung:
1800 m B-20 Schläuche in Schlauchtragekörben, 200 m B-20 Rollschläuche, 2 B-Füllschläuche, 60 m C-15 Rollschläuche, 3 HRT, 3 C-Strahlrohre, 1 B-Strahlrohr mit Stützkrümmer, 1 Faltbehälter 5000 ltr., 4 Kugel-Absperrventile, 2 Druckminderer, 2 Verteiler, 6 A-Saugleitungen, Bügelsäge, Axt, Hydrantenstock mit Schlüssel, Tragkraftspritze TS 8/8 Ziegler Ultraleicht, Feuerlöscher PG12, 2m-Band Handfunksprechgeräte, Wathosen, Atemschutzmasken mit Partikelfilter, Ladebordwand.
Im Jahr 1995 stellte die Kreisverwaltung einen Schlauchwagen SW 2000 Tr. in Dienst.
Der Standort war Kempfeld, da dort auch der alte Schlauchwagen SW 1000 auf Ford-Transit (Baujahr 1965) stationiert war.
Bis 1998 war im Landkreis Birkenfeld nur ein Schlauchwagen.
Aufgrund der hohen Geländegängikeit und der großen Bodenfreiheit wird dieses Fahrzeug auch zu Hochwassereinsätzen im Kreisgebiet eingesetzt. Auf der Ladefläche können nach entladen der Schlauchtragekörbe bis zu 500 Sandsäcke transportiert werden. Dazu ist die Ladebordwand, die im Jahr 2001 montiert wurde, sehr hilfreich.
Letzter Einsatz:
2021/04 |
11.04.2021 14:10 Uhr |
Auslaufende Betriebsstoffe (H) |
Herrsteiner Straße, 55758 Kempfeld |
Brandschutz-Magazin
Ratgeber und Tipps zu Brandschutz, Rauchmelder, Verhalten im Brandfall und Fluchtwege
... zur Seite von fachanwalt.de
Miniatur Wunderland
Der Freiwilligen Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen fehlen immer mehr Frauen und Männer! Das Mitmachen z.B. bei der Freiwillige Feuerwehr war früher selbstverständlich. Heute scheinen andere Dinge wichtiger. Die Folgen sind schon jetzt teilweise lebensbedrohlich...
Das Miniatur Wunderland hat viele Stunden an einem Video gebastelt und wenn nur ein Neueintritt in der FF, oder anderen Hilfsorganisationen wie THW, Rettungsdienste etc. daraus folgt, dann hat es sich gelohnt.